Unser Kiez blüht!

Bunte Blumen oder überhaupt Grün in der Stadt sind zunächst eine Sache des Wohlfühlens und der Lebensqualität. Niemand wohnt gerne nur inmitten von Asphalt, Beton, Plastik und Glas. Andererseits geht es dabei natürlich auch um die Ökologie - um gefährdete Wildbienen und andere Insekten, um wertvolle Nischen für möglicherweise vom Aussterben bedrohte seltene Arten. Und dann, das merkt man aber erst nach einer Weile, ist es auch eine Frage von Nachbarschaft und Verantwortung. Ob einem alles egal ist, sobald man nur aus der Haustür auf die Straße tritt, oder ob man sich eben doch ein bisschen kümmert und zuständig fühlt für das, was im eigenen Kiez passiert.

Der mog 61 e.V. hat vor längerer Zeit schon einmal Baumscheiben in der Mittenwalder und der Fürbringerstraße gepflegt und an der Gneisenaustraße wunderschöne Stockrosen gepflanzt. Mit der Zeit ist das Engagement allerdings eingeschlafen - auch wegen mangelnder Unterstützung des Bezirks. Jetzt gibt es einen neuen Versuch: Angeregt durch eine Aktion aus Hamburg mit dem Titel "Jede Wiese zählt" haben wir die botanischen Instinkte in uns neu entdeckt und widmen uns seit Frühling 2019 ein paar Flecken Grün.

Dabei kann man sehr viel lernen: Erst wollten die Wildblumensamen nicht so recht keimen, dann waren die einjährigen Lupinen viel zu dicht gesät, fielen meistenteils kleinen, hässlichen schwarzen Blattläusen zum Opfer - und ja, der Boden ist ziemlich schlecht und das Wasser knapp. Ohnehin ist es eine Art sozio-botanisches Experiment: Lassen sich direkt an der vierspurigen Straße, an einem vielfrequentierten U-Bahnhof, überhaupt Pflanzen großziehen? Überleben sie die Touristenscharen beim jährlichen Karneval der Kulturen, den Müll, der ständig im Beet landet - die Junkie-Utensilien und natürlich die Hundepisse? Überraschenderweise stellen sich dann doch erste Erfolgserlebnisse ein. Und als Belohnung kann man mitten im Verkehrslärm eifrigen Bienen, einem vagabundieren Schmetterling oder kopulierenden Marienkäfern zusehen.

Wer Lust hat, ab und zu nach Harke und Gießkanne zu greifen, oder Freude dabei empfindet, mit dem Bestimmungsbuch in der Hand Malva rosea von Malva moschata zu unterscheiden, ist übrigens herzlich willkommen! Wegen Corona blieb der soziale Kontakt in diesem Jahr leider weitgehend auf der Strecke, aber inzwischen würden wir uns über Unterstützung sehr freuen. Am allerschönsten wäre natürlich eine richtige Wildblumenwiese - darüber kann man dann mal im Winterhalbjahr gründlich nachdenken.

Der erste Versuch

auf zwei Waschbetonkübeln war leider vergeblich. Wo ständig Bierflaschen, Blechdosen, Obst- oder Kaffeereste und verschmutzte Taschentücher abgelegt wurden, wuchs buchstäblich nichts:

Der zweite Versuch

auf einer größeren Fläche Straßenbegleitgrün ließ sich schon viel besser an:

Eineinhalb Jahre später

fühlen wir uns für neun Beete am U-Bahnhof Gneisenaustraße verantwortlich. Die Fortschritte kann man unten in den Blogs verfolgen.

Aus dem Archiv

Auszeichnung für Blühprojekt
|

Es war ein überaus spannendes Jahr für die Blumenbeete von mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V.!  Leser dieser Seiten wissen, dass sich unser gemeinnütziger Verein seit Jahren um einige Beete rund um den U-Bahnhof Gneisenaustraße in... Weiterlesen

Wenn Blumen sprechen
|

Der gemeinnützige Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. betreut schon seit ein paar Jahren an die zehn Blumenbeete rund um den U-Bahnhof Gneisenaustraße. Das ist nicht ganz einfach, vor allem mit Blick auf den nach... Weiterlesen

Mauersegler ohne Grenzen
|

Am Abend sind sie besonders gut zu beobachten. Da füllt ihr schrilles "srieh srieh" die Kreuzberger Innenhöfe. In Paaren oder ganzen Schwärmen jagen sie wild um die Hausecken, steigen plötzlich mit schnellem Flügelschlag Hunderte von... Weiterlesen

Eine knallrote Explosion
|

Es war ein langer, trockener und in botanischer Hinsicht ausgesprochen schwieriger Sommer. mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. kümmert sich seit drei, vier Jahren um einige Beete rund um den U-Bahnhof Gneisenaustraße und hat dabei ein... Weiterlesen

Ort der Begegnung
|

Schon im vergangenen Sommer fand ein Treffen mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks statt, wo mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. die Blumenbeete am U-Bahnhof Gneisenaustraße offiziell vorstellte, die der Verein seit einigen Jahren betreut.... Weiterlesen

Das Sprechende Blumenbeet
|

Der gemeinnützige Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. ist bekannt dafür, dass er sich immer wieder etwas Neues einfallen lässt. Diesmal hatten wir eine ganz besondere Idee. Wir kümmern uns, wie sich inzwischen herumgesprochen hat,... Weiterlesen

Schaut her, wie schön sie sind!
|

Wir lieben den Klatschmohn, wir lieben den Rittersporn, die Lupinen und neuerdings auch die Nickende Distel. Aber am meisten liebt mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. doch die Stockrosen. Es sind wunderschöne Blumen, die zu allem,... Weiterlesen

Variationen in Gelb und Blau
|

Vor einiger Zeit waren wir im Britzer Garten, den wir sehr mögen, und haben dort den Bereich mit den "Themenbeeten" entdeckt. Wir wussten bisher nicht, dass es dort solche Themenbeete gibt. Und bei dieser Gelegenheit... Weiterlesen

Blume des Jahres: Distel
|

Es haben ja schon Leute nachgefragt: Wie ist es eigentlich in diesem Jahr mit Euren Blumen? Blüht da nichts? Nun, der Winter war lang. Im Frühling hat es sehr viel geregnet - das war gut... Weiterlesen

Grüner Gründonnerstag
|

Der Winter ist vorbei! Die Sonnenblume links stammt noch aus dem vergangenen Jahr, aber auch 2021 will sich mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. wieder um einige Beete rund um den U-Bahnhof Gneisenaustraße kümmern. Das sind... Weiterlesen

Der Gärtner im Winter
|

Was macht der Gärtner eigentlich im Winter? Nun ja, er sitzt in einem bequemen Lehnstuhl am offenen Kamin, neben sich auf einem Tischchen vielleicht eine Tasse Schwarzer Tee und ein Glas Remy Martin, hat warme... Weiterlesen

Ein Akt der Höflichkeit
|

mog61 hilft Eichhörnchen und anderen kleinen Tieren auf den Friedhöfen am Halleschen Tor Eine Aktion anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai  und von Aktion Mensch gefördert. Diese Geschichte... Weiterlesen

Auszeichnung für Blühwiesen
|

Dieser Sommer war hart. Manche meinen ja, es habe ständig geregnet. Tatsächlich jedoch gab es lange Trockenperioden. Und Trockenheit bedeutet: Gießen! Gießen! Gießen! Man glaubt gar nicht, was ein paar Beete um den U-Bahnhof Gneisenaustraße... Weiterlesen

Wir lieben unsere Stockrosen!
|

Wir mögen alle unsere Blumen, aber unsere Stockrosen (Alcea rosea) haben wir am allerliebsten. Es begann vor Jahren mit ein paar weißen und gelben am Eingang zur U-Bahn. Vergangenen Sommer haben wir sie wiederentdeckt, gepflegt... Weiterlesen

Was fliegt denn da?
|

Diesen Sommer hat mog61 viel Zeit an den vom Verein betreuten Plantagen am U-Bahnhof Gneisenaustraße verbracht. Da musste lästiges Unkraut entfernt, nachgesät, nachgepflanzt, der Boden aufgelockert oder einfach nur blöder Müll weggebracht werden. Und natürlich... Weiterlesen

Was blüht denn da?
|

Als mog61 das letzten Mal zu einem Spaziergang auf den vom Verein gehegten Plantagen einlud, war es Ende April und es bedurfte schon profunder Kenntnisse, um die sich schüchtern entfaltende Rosette einer Königskerze von einem... Weiterlesen

Die Wilde Wiese wächst!
|

Ja, das schaut auf den ersten Blick vielleicht aus wie ein etwas außer Form geratener Kopfsalat. Ist es aber nicht, sondern die Blattrosette einer Königskerze. Welche genau, ob nun Verbascum densiflorum, thapsus oder phlomoides, weiß... Weiterlesen

Danke für die Janosch-Plakette!
|

Im vergangenen Jahr haben wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten immer wieder um das Straßenbegleitgrün an der Ecke Gneisenau- / Mittenwalder Straße gekümmert. Angesichts des Karnevals der Kulturen, diverser Müllablagerungen, der langen Trockenheit im Sommer... Weiterlesen

Mehr Grün! Mehr Farbe! Mehr Miteinander!
| |

  Zur Verbesserung des Wohn- und Sozialumfelds hat der Verein neben der „Künstlerischen Aktion Kreuzberg Kids“ mit weiteren Aktionen begonnen: Baumscheiben-Bepflanzung Die Aktion läuft unter dem Motto „Mehr Grün“ und soll die teilweise verwahrlosten und... Weiterlesen

Skip to content
Datenschutzrichtlinien

Wir erheben, verwenden und Speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf dieser Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen seines Browsers tätigt. Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzer der Website und/oder Kunden zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Wesbite und/oder des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwendet wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und/oder Kunden, zur Abwicklung mit dem Nutzer der Website und/oder Kunden geschlossener Verträge und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website und/oder Kunde hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt. zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Auskunftsrecht

Auf schriftliche Anfrage informieren wir den Nutzer der Website und/oder den Kunden über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

Quelle: IT Recht Hannover | Rechtsanwalt E. Strohmeyer