Free Jazz zum Tag der Inklusion

Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung folgen wir der Einladung der "Aktion Mensch" und veranstalten seit Jahren rund um den 5. Mai eine Reihe von Veranstaltungen, die sich durch gemeinsame Aktionen von Menschen mit Behinderungen jeden Grades sowie Menschen ohne Behinderung unabhängig von der Nationalität auszeichnen.

Einer der Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe ist sicherlich das Jazzkonzert mit hochkarätigen Vertretern der Jazz- und Free Jazzszene am oder um den 5. Mai. Diese Veranstaltung wir bei uns Tag der Inklusion genannt. Dabei unterstützen jedes Jahr allseits bekannte Gesichter der Berliner Free Jazz-Elite den Inklusionsgedanken musikalisch. So haben schon große Namen wie Heinz Sauer, Ernst-Ludwig Petrowsky, Pat Thomas, Christoph Winckel, Willi Kellers, Akira Ando, Thomas Borgmann, Joel Grip, Hartmut Oßwald, Henrik Walsdorff, Paul Schwingenschlögl, Rudi Mahall, Christof Thewes, Almuth Kühne, Anna KaluzaAlexander von Schlippenbach und Aki Takase mitgewirkt.

Ziel der Veranstaltung ist es, mit bekannten Namen Leute zu erreichen und anzusprechen, die sich nicht oder kaum mit dem Thema Inklusion befassen. Musik hilft Emotionen auszudrücken und verbindet unterschiedlichsten Menschen über Grenzen hinweg, die sowohl sozialer, ethnischer, körperlicher, psychischer und geistiger sowie sprachlicher Natur sein können. Auf diese Weise möchten wir die Leitidee der Inklusion zu den Menschen tragen und sie so im Kiez sichtbarer machen.

Der Europäische Protesttag wurde 1992 von den Interessenvertretungen "Selbstbestimmt Leben Deutschland" (ISL) ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich am 5. Mai begangen. Ziel des Tages ist es, die für eine Gleichstellung behinderter Menschen erforderliche rechtliche Grundlage zu schaffen. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai werden jährlich von der Aktion Mensch Organisationen dazu aufgerufen, bundesweit vielfältige Aktionen durchzuführen und sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können.

Der besondere Gast:
Almut Kühne

Almut Kühne am 4. Mai 2019 zu Gast im Nachbarschaftshaus.

Das Programm 2019

... und das leckere Büfett

Wegen Corona: Free Jazz im Live-Stream!

Im Jahr 2020 hätte der Tag der Inklusion von mog61 e.V. eigentlich am 2. Mai stattfinden sollen und die Besucher*innen hätte ein Konzert der absoluten Superlative erwartet - mit Aki Takase, Alexander von Schlippenbach, Rudi Mahall, Anna Kaluza, Christof Thewes und vielen anderen großen Namen. Niemals zuvor hätten uns so viele Musiker*innen auf einmal musikalisch unterstützt. Leider musste das Konzert im Frühjahr wegen der Covid-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Als Ersatz haben wir mit den gleichen Musiker*innen zwei Events organisiert, die unter Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen im November 2020 und im März 2021 als Live-Stream auf Facebook und Youtube verbreitet wurden. Sie stehen jetzt auf unserem Youtube-Kanal.

27. November 2020, 18:30 bis 22:00 Uhr im NHU:

  • Christof Thewes Surrealbook Ensemble Deluxe mit Christof Thewes (Posaune, Komposition), Rudi Mahall (Bassklarinette, Klarinette), Paul Engelmann (Alt-Saxophon), Martin Schmidt (Mandoline), Johannes Fink (Cello), Florian Müller (E-Gitarre), Ben Lehmann (Kontrabass), Martial Frenzel (Drums)
  • Anna Kaluza (Alt-Saxophon) und Jan Roder (Kontrabass)
  • Rudi Mahall (Bassklarinette, Klarinette), Olaf Rupp (E-Gitarre), Jan Roder (Kontrabass)

27. März 2021, 19:00 bis 22:00 Uhr in der Heilig Kreuz-Kirche:

  • The Clarinet Trio mit Jürgen Kupke (Klarinette), Michael Thieke (Alt-Klarinette), Gebhard Ullmann (Bass-Klarinette)
  • Was ich mir wünschen würde: Menschen mit Einschränkungen kommen zu Wort. Vier inklusive Videoporträts mit Andrea, Rainer, Silja und Marcell.
  • The AA Piano Duo mit Aki Takase (Klavier, Komposition) und (Klavier, Orchesterleitung, Komposition) - solo und vierhändig

Aus dem Archiv

Tag der Inklusion 2025
|

Neustart Inklusion – Gemeinsam für Gleichstellung! Am 5. Mai 2025, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, macht mog61 e.V. unter dem Motto „Neustart Inklusion – Gemeinsam für Gleichstellung“ Druck für barrierefreie Mobilität und echte... Weiterlesen

Fest der Inklusion am Südstern
|

Inklusion in Aktion: Gemeinsam für eine barrierefreie Zukunft! Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, möchte die Aktion Mensch... Weiterlesen

Fest der Inklusion
|

Es ist ein ganz besonderer Tag. Der 5. Mai erinnert nicht nur an die Gründung des Europarates im Jahr 1949, er ist auch der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Jedes Jahr erinnern... Weiterlesen

Free Jazz im Zeichen der Inklusion
|

Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai veranstaltet der gemeinnützige Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V., traditionell einen Tag der Inklusion in Form eines Jazzkonzertes mit hochkarätigen Vertreterinnen der... Weiterlesen

Veranstaltungen rund um den 5. Mai
|

Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Besonders an diesem Tag machen Verbände und Organisationen auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam und setzen sich dafür ein, dass... Weiterlesen

Jazzkonzert zum Tag der Inklusion!
|

4. Mai 2019, 18-22 Uhr, Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21, 10961 Berlin. Zur mog61 e.V. Inklusionsveranstaltungsreihe rum um den 5. Mai! Eintritt frei. Barrierefreier Zugang. Der Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe ist sicherlich das Jazzkonzert am 04 Mai. Ein rauschendes... Weiterlesen

Jazz vom Feinsten im Zeichen der Inklusion!
|

Konzertabend  im House of Life mit Alexander von Schlippenbach und Großmeistern der Free-Jazz Szene! Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai werden jährlich von der Aktion Mensch Organisationen  dazu... Weiterlesen

Free Jazz im Zeichen der Inklusion
| |

RUF DER HEIMAT EXTENDED featuring HEINZ SAUER & JAN RODER!   Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, laden Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe bundesweit zu zahlreichen Aktionen... Weiterlesen

Skip to content
Datenschutzrichtlinien

Wir erheben, verwenden und Speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf dieser Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen seines Browsers tätigt. Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzer der Website und/oder Kunden zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Wesbite und/oder des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwendet wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und/oder Kunden, zur Abwicklung mit dem Nutzer der Website und/oder Kunden geschlossener Verträge und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website und/oder Kunde hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt. zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Auskunftsrecht

Auf schriftliche Anfrage informieren wir den Nutzer der Website und/oder den Kunden über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

Quelle: IT Recht Hannover | Rechtsanwalt E. Strohmeyer