Graue Kästen, bunt bemalt

Sie stehen unauffällig am Straßenrand herum, sind meistens grau und häufig mit Graffiti verunziert oder mit zerrissenen Plakaten beklebt. Manchmal knackt es geheimnisvoll in ihnen oder es läuft leise ein Lüfter. Es sind Verteilerkästen für Strom oder Telefonkabel, manchmal auch Ablagestellen für den Briefträger. Und sie sind hässlich!

Als der Verein mog61 e.V.  2011 gegründet wurde, hatten die neuen Mitglieder viele Ideen. Eine davon war: Kann man diese hässlichen Kästen nicht ein bisschen hübscher machen, bunter, lebendiger - und damit etwas zur Verbesserung des Wohnumfelds tun? Klarer Fall: Man kann! Das Projekt, das daraus entstand, nannte sich "Kästenbemalung" - oder etwas anspruchsvoller: "Künstlerische Aktion Kreuzberger Kids". Damit wurde der kleine, neu gegründete Verein damals über die Kiezgrenzen hinaus bekannt, um nicht zu sagen: berühmt.

Schüler und Schülerinnen der Reinhardswald-Grundschule, der Schülerladen Känguru und die 12. Klasse der Leibnizschule machten sich unter Anleitung der Künstler Andora und Rick Ellis mit Acrylfarben an mehr als 30 Verteilerkästen im Kiez zu schaffen, auch die Pop-Art-Künstlerin Tutu war dabei. In der Mittenwalder, Gneisenau-, Bergmann-, Riemann-, Blücher- und Schleiermacherstraße. Der Malerbetrieb Peter Dietze kümmerte sich zunächst um die Grundierung und dann um die Versiegelung der Arbeiten. Da marschiert stolz eine Giraffe zwischen Straße und Trottoir, ein Walfisch badet unter einem Regenbogen. Und natürlich ging es nicht nur darum, das eintönige Grau durch bunte Farbe zu ersetzen, sondern auch um Kontakt und Identität, um Kiez-Gefühl und die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen.

Noch heute sind die Kunstwerke zu bewundern - vom Mehringdamm bis zur Urbanstraße. Allerdings haben viele im Lauf der Zeit gelitten und sind inzwischen von neuen Graffiti und neuen Plakaten bedeckt. Für mog61 e.V. war die Aktion 2013 ein verheißungsvoller Anfang.

 

Malaktion 2.0

Es war tiefer Winter, die Malaktion, mit der mog61 bekannt wurde, war schon zehn Jahre her, da fand Kunstlehrer Eckart Müller am Kreuzberger Leibniz-Gymnasium: Könnten wir eigentlich doch mal wieder machen! Sein Kunst-Leistungskurs war voll mit dabei, also machten sich 16 Schüler*innen flugs daran, das Foyer der Schule und vier sterile Verteilerkästen zwischen Heim- und Fürbringerstraße erneut bunt zu schmücken. "Bilder und Bildung hängen zusammen", meinte Müller. Thema der Aktion: "Begegnungen in Zeiten des Klimawandels".

mog61 besorgte die Organisation, die Deutsche Post stellte freundlicherweise die Kästen zur Verfügung. Wegen Regen und Kälte waren Aila, Amelie, Anouk, Frida, Jasmin, Luna, Mika und Oscar oft mit klammen Fingern zu Gange, aber im Frühjahr wurde das Wetter besser und eines Tages war Vernissage. Dabei schaute nicht nur Johannes Nedo von der Post vorbei, sondern auch Tagesspiegel-Journalistin Corinna von Bodisco, die einen tollen Artikel schrieb. Wir danken ihnen und natürlich vor allem Eckart Müller und seinen jungen Künstler:innen!

Die große Bildergalerie

Bunte Stromkästen an der Mittenwalderstraße

Artikel im "Tagesspiegel" vom 14.09.2013.

Andora und die grauen Kästen / Die mog61 will mehr Farbe im Kiez

"Kiez und Kneipe", Mai 2012

Kreuzberger Schüler machen Kunst im Kiez

Artikel im "Tagesspiegel" vom 24.02.2023

Bildergalerie 2.0

Aus dem Archiv

Großes Echo auf bunte Kästen
|

Unser gemeinnütziger Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. hat es am Wochenende in den Berliner "Tagesspiegel" geschafft! Das gelingt uns immer mal wieder und irgendwann sollen Vereinsmitglieder sogar im Fernsehen gewesen sein. Trotzdem ist es... Weiterlesen

Mehr bunte Stromkästen
|

Als der Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. (damals noch: Mittenwalder ohne Grenzen) vor mehr als zehn Jahren gegründet wurde, ging es nicht nur um ein gemeinsames Straßenfest, sondern ganz generell um Nachbarschaft, Teilhabe und... Weiterlesen

Skip to content
Datenschutzrichtlinien

Wir erheben, verwenden und Speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf einer auf dieser Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages oder über die Einstellungen seines Browsers tätigt. Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzer der Website und/oder Kunden zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Wesbite und/oder des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwendet wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und/oder Kunden, zur Abwicklung mit dem Nutzer der Website und/oder Kunden geschlossener Verträge und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt hat. Der Nutzer der Website und/oder Kunde hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt. zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Auskunftsrecht

Auf schriftliche Anfrage informieren wir den Nutzer der Website und/oder den Kunden über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

Quelle: IT Recht Hannover | Rechtsanwalt E. Strohmeyer