Fête de la Musique 2025 und Tag der offenen Gesellschaft!

 

Der Verein mog61 e. V. feiert am 21. Juni sowohl die Fête de la Musique als auch den Tag der offenen Gesellschaft. Er nutzt das Motto des Tages der offenen Gesellschaft – „Feiern verbindet“ – um beide Veranstaltungen gemeinsam zu zelebrieren.

Musik ist ein wunderbares Medium, um Gefühle auszudrücken und Menschen über Grenzen hinweg zu verbinden – egal, ob diese sozial, ethnisch, körperlich, psychisch, geistig oder sprachlich sind. Gerade in unserer heutigen Zeit ist das wichtiger denn je.

Deshalb setzen wir bei der Fête de la Musique und dem Tag der offenen Gesellschaft auf die Kraft der Musik, um Brücken zu bauen und Gemeinschaft zu stärken.

Zwischen 14 und 22 Uhr erwartet euch vor dem UnterRock in der Fürbringerstraße ein buntes Programm. Es gibt Tische und Bänke, eine Bühne, leckeres Grillessen, frische Waffeln, köstliche Cocktails und viele Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam den Sommer zu feiern.

Als Unterzeichner der Charta der Greener Fête ist mog61 e. V. erneut als Greener Fête Musikort zertifiziert. Das bedeutet, dass wir bei der Fête de la Musique nachhaltige Maßnahmen umsetzen: Wir achten auf ressourcenschonende Energie, Abfallvermeidung und fair gehandelte Getränke.

In diesem Jahr steht bei mog61 e. V. wieder die Vielfalt im Mittelpunkt – sowohl gesellschaftlich als auch musikalisch. Das inklusive Bühnenprogramm reicht von Indie über Elektro- und Dark-Pop bis hin zu Blues, Rock-Punk und Rock ’n’ Roll. Ob Newcomer-Bands oder erfahrene Musiker:innen mit oder ohne Behinderung – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stimmung ist garantiert ausgelassen, denn hier wird so richtig gefeiert und getanzt, bis die Sohlen glühen! Ein besonderes Highlight ist die blinde Sängerin Kevienella, die mit ihren selbst komponierten Songs, die elektronischen Pop und Neo-Klassik verbinden, kraftvoll, authentisch und emotional berührt. Der Eintritt ist frei und barrierefrei.

Verkehrsanbindung:

U-Bahn: U7-Gneisenaustraße
Bus: Linien M19, M29, M41, 140 und 248
Bitte nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel, um Stau und Parkplatzsuche zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Das Bühnenprogramm: 

mog61 e.V. setzt – wie immer – auf die Vielfalt in der Gesellschaft und in der Musik!

14:00–15:00: CELI (Indie-Rock/Dark-Pop)

 

 

CELI ist eine deutsche Newcomer-Sängerin und Songwriterin aus Berlin. Ihr Stil ist Indie-Rock/Dark-Pop. Im März 2023 veröffentlichte sie ihre erste EP „NOW ITS EVERYTHING“ (Indie-Rock) und im April 2025 folgte die EP „Lilac Sky“, die mehr Dark-Pop-Einflüsse aufweist. Sie tritt mit einer Band auf.

 

 

 

 

15:15–15:45: KEVIENNELLA (Elektro-Pop/Neo-Klassik)

Kevienella ist eine leidenschaftliche Sängerin, Komponistin und Klavierspielerin. Seit 2005 lebt sie in Deutschland. Sie wurde in Fominovka, Sibirien, geboren und ist von Geburt an blind. Bereits in jungen Jahren entdeckte sie die Musik für sich. Da sie Klänge nicht nur hört, sondern auch fühlt, erschafft sie ihre eigene, einzigartige Klangwelt. In ihrer Musik verbindet sie elektronische Pop-Elemente, melancholische Balladen und neoklassische Klänge, die von starken Emotionen getragen werden. Kevienella schreibt, komponiert, produziert und mischt ihre Lieder selbst, um mit ihrer Musik zu berühren und zu begeistern. Sie beschreibt sich selbst als „blind, durchgeknallt und stolz darauf” und möchte ihre Liebe zur Musik mit anderen teilen. Neben ihrer musikalischen Leidenschaft ist sie Parfum-Junkie und lebt ihre kreative, manchmal verrückte Seite voll aus. Ihre Musik ist ein Erlebnis, das im Herzen bleibt.

16:00–17:00: DALIBORS ROADSHOW (Dederon-Rock)

6 Urgesteine des Deutschrock – Berlins „älteste Boygroup“ um Sänger Andreas Dalibor!

Ein bunter Mix handgemachter Rockmusik mit deutschen Texten und schwarzhumorigenGeschichten über Liebe, Lust und Leute. Mit meist E-gitarrenlastigen Sounds, die von Hammond-Klängen und treibenden Bass-Schlagzeug-Grooves unterstützt werden, die ins Tanzbein gehen.Dazu unzählige Verkleidungen und die Rückkehr der Dederon-Schürze: Ein generationsübergreifendes Musik-Spektakel der skurrilen Extraklasse.

 

17:15–18:15: STONERUNNER  (Stoner/Blues-Rock)

Stonerunner aus Berlin vereinen energiegeladene Gitarrenriffs mit tiefgründigen, stimmungsvollen Melodien – alles unterstrichen von der markanten Stimme ihrer Frontfrau Jennifer. Ihre Texte, die aus persönlichen Erlebnissen und Emotionen schöpfen, geben den Songs eine authentische und oft leidenschaftliche Note. Die Band bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen klassischen Stoner-Sounds, Blues-Rock-Vibes und einer gehörigen Portion 70er-Rock, wobei auch immer wieder Einflüsse anderer Genres einfließen.“

18:30–19:30: FREIRAUM (Rock/Punk)

 

 

Die Band „Freiraum“ wurde im Jahr 2021 mit Tobi, David und Severin gegründet. Es begann eine wunderbare Freundschaft und uns wurde klar, das dies unser „Freiraum“ ist. Während der Pandemie entwickelten wir 10 Songs, die nur darauf warten, auf der Bühne gespielt zu werden.

 

 

 

 

 

 

19:45–20:45: LOST IDOLS (Rock´n´Roll)

40 Jahre Bühnenerfahrung und seit 2018 ein Match!

LOST IDOLS sind Stefan Fiebig (Gesang/Gitarre), Patrick Zinke (Schlagzeug) und Kai Frese (Bass). Sie wurden vom Glamrock und Punk der frühen Siebziger geprägt und durch Bands wie The Clash, Ramones oder Stray Cats stark beeinflusst. Hier zeigt sich das feine Gespür für den richtigen Mix aus eigenen Songs und originellen Coverversionen. Mit viel Charme, Spielfreude und Authentizität präsentieren LOST IDOLS leidenschaftlichen, mitreißenden Rock´n´Roll,der direkt ins Herz und in die Beine geht.

21:00–22:00: SHY OUT LOUD (Rock/Pop)

 

Beliebte Rock und Pop Hits der letzten 30 Jahre – neu interpretiert mit einem besonderen Twist. So wie SHY OUT LOUD Hits von Lady Gaga, Billie Eilish oder Mando Diao spielen, habt ihr sie noch nie gehört! Überraschend anders und doch direkt mitsingbar. Unmöglich, dabei nicht zu tanzen. Fünf Menschen vereint durch ihre Liebe zur Musik und mit langjähriger Live- und Studio-Erfahrung. Mit Herz, Können und jeder Menge Spaß reißen sie ihr Publikum mit – in Berlin und darüber hinaus. Jetzt auch euch?

DIE BAND                                                                                                            Sophie– Lead Gesang,                                                                                             Deborah  – Bassgitarre, Background Gesang,                                                              Steffen – Gitarre, Tobias  – Gitarre, Keys, Glockenspiel, Background Gesang            Boza  – Schlagzeug, Percussion

 

 

 

Leckeres vom Grill und erfrischende Getränke dürfen bei unserer Fête de la Musique am 21. Juni natürlich nicht fehlen.

Wie immer feiern wir barrierefrei und nicht-kommerziell und wie mittlerweile alle unsere Veranstaltungen selbstverständlich klimafreundlich, ökologisch und sozial nachhaltig.

 

 

 

Mit dem Projekt „Greener Fête de la Musique“ haben es sich die federführenden Veranstalter der Fête de la Musique Berlin zur Aufgabe gemacht, den ökologischen Fußabdruck der Fête de la Musique Berlin zu reduzieren. Sie wollen die Fête de la Musique Berlin so nachhaltig und klimasensibel wie möglich gestalten und sind dabei auf die Mithilfe der Musikorte angewiesen!

 

 

Unser Verein mog61 e.V. ist Unterzeichner der Charta der Greener Fête und auch als Bühnenstandorte ein zertifizierter Greener Fête Musikort. Die Charta der Greener Fête ist eine Selbstverpflichtung der Veranstalter:innen zur Förderung und Umsetzung nachhaltiger Praktiken bei der Fête de la Musique. Als zertifizierter Greener Fête Musikort hat sich mog61 e.V. verpflichtet, bei der Organisation und Durchführung seine Fête de La Musique umweltfreundliche Maßnahmen zu ergreifen und nachhaltige Praktiken umzusetzen. Die Greener Fête Auszeichnung besteht auf 58 Kriterien, davon sind 34 verpflichtende „Muss-Kriterien“, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Ausrichtung des Bühnenstandortes bewerten. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von ökologischen Materialien, die Reduzierung von Abfall und Emissionen, die Förderung von regionalen Produkten und Dienstleistungen sowie die Integration von umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten. Die Auszeichnung wird an Veranstaltungen verliehen, die diese Kriterien erfüllen und sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.

Am 21. Juni 2025 findet zum neunten Mal der Tag der Offenen Gesellschaft unter dem Motto „Feiern verbindet!“ statt. An diesem Tag werden bundesweit tausende Menschen zusammenkommen, um die Vielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu feiern und eine Welle des Feierns in die Welt zu schicken.

„Feiern verbindet!“ – Gemeinschaft im Mittelpunkt

Die diesjährige Ausgabe stellt das Feiern als verbindendes Element in den Mittelpunkt. „Gerade jetzt, wo viele Menschen verunsichert sind und sich fundamentale Fragen über die Zukunft unseres Zusammenlebens stellen, wollen wir bewusst Räume schaffen, in denen wir einander in unserer Einzigartigkeit feiern können“, erklärt Hannah Göppert, Geschäftsführerin der Initiative Offene Gesellschaft. „Wenn wir die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, Talente und Perspektiven feiern, erkennen wir an, dass unsere Unterschiede keine Trennung bedeuten, sondern den wahren Kraft einer lebendigen Gesellschaft darstellen.“

Tische und Stühle raus! – Vielfältiges Programm in ganz Deutschland

Zahlreiche lokale Initiativen, Vereine, Nachbarschaften und Einzelpersonen organisieren am 21. Juni 2025 Veranstaltungen in Parks, auf öffentlichen Plätzen und in Gemeindezentren. Nach dem bewährten Motto „Tische und Stühle raus!“ werden überall im Land Begegnungsräume geschaffen. Von gemeinsamen Picknicks über interkulturelle Feste bis hin zu Straßenfesten und Dialogformaten – die Vielfalt der Aktionen spiegelt die Kreativität einer lebendigen Zivilgesellschaft wider.

Mitmachen leicht gemacht

„Der Tag der Offenen Gesellschaft lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger“, betont Wouter Bernhardt, Projektleiter des TdOG25. „Wir laden alle ein, Teil des Team Offene Gesellschaft zu werden – sei es durch die Organisation einer eigenen Aktion oder die Teilnahme an bestehenden Veranstaltungen.“ Auf der Website www.tag-der-offenen-gesellschaft.de können Interessierte Materialien und Unterstützung für eigene Aktionen finden oder sich über Veranstaltungen in ihrer Nähe informieren.

Über den Tag der Offenen Gesellschaft

Der Tag der Offenen Gesellschaft wurde 2016 von der Initiative Offene Gesellschaft ins Leben gerufen und findet jährlich am dritten Samstag im Juni statt. Er setzt ein Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und demokratische Werte. In den vergangenen Jahren waren über 50.000 Menschen für Demokratie, Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit auf der Straße.

Die Fête de la Musique ist ein weltweit gefeiertes Musikfest, das jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, stattfindet. Auf Französisch heißt es „Solstice d’été“, was auf Deutsch „Sommersonnenwende“ bedeutet. An diesem Tag steht die Sonne am weitesten nördlich vom Äquator, weshalb der Tag am längsten ist.

Die „Fête de la Musique“, auch bekannt als „Fest der Musik“ oder „Worldwide Music Day“, hat ihren Ursprung im Jahr 1982 in Frankreich. Seitdem treten an diesem Tag sowohl professionelle als auch Hobby-Musiker aller Stilrichtungen kostenlos im öffentlichen Raum auf – auf Plätzen, in Parks oder Cafés –, um die Vielfalt der Musik zu feiern. Das Motto lautet „Make Music, Not Noise“, wobei das Teilen, spontane Entdeckungen und unbeschwertes Feiern im Vordergrund stehen.

Im Jahr 2025 wird Berlin die 30. Fête de la Musique feiern, das größte kostenlose Musikfestival der Hauptstadt. An über 200 Musikorten, von Straßen und Plätzen bis hin zu Clubs und Institutionen, wird Musik aus allen Genres geboten. Die Bühnen öffnen bereits um 14 Uhr und erstmals darf Open-Air-Musik bis Mitternacht erklingen.

mog61 e. V. ist wie fast jedes Jahr seit 2014 wieder mit dabei und trägt somit zur lebendigen Musikszene bei!