Hitzehilfe 2025: Frische Brise, sanfte Abkühlung!

Für vulnerable Gruppen – Gemeinsam gegen die extreme Hitze!

Wenn die Temperaturen steigen und einem der Kopf heiß läuft, bietet der Verein mog61 einen Schutzraum und Unterstützung für besonders verletzliche Gruppen.

In Kreuzberg, dem flächenmäßig kleinsten und zugleich am dichtesten besiedelten Bezirk Berlins, werden heiße Sommertage im Mittel bis zu 11 °C wärmer empfunden als im brandenburgischen Umland. Die Zahl der Tage mit über 30 °C hat sich hier seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf durchschnittlich 17 pro Jahr ca. verdreifacht. Der städtische Wärmeinseleffekt verschärft diese Entwicklung: Beton und Asphalt speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts nur langsam wieder ab. So liegen die nächtlichen Minimaltemperaturen im Innenstadtbereich oft bis zu 10 °C höher als am Stadtrand – eine kaum wahrnehmbare, aber dauerhafte Belastung für Körper und Kreislauf.

Besonders gefährdet durch extreme Hitze sind ältere, pflegebedürftige, chronisch kranke sowie wohnungslose Menschen. Mit unserem Projekt „Frische Brise, sanfte Abkühlung!” möchten wir diesen Gruppen in drei Unterprojekten dringend benötigten Schutz und praktische Hilfe bieten.

Unsere Angebote im Überblick

1)   Kühlen Kopf bewahren!

An heißen Tagen bietet unser Vereinslokal, der mog61-Kiez-Laden, von 13 bis 18 Uhr erfrischende Getränke und Praxistipps gegen Hitze. Dort richten wir einen Raum ein, der nicht nur eine kühle Umgebung bietet, sondern auch gezielt die betroffene Zielgruppe anspricht, um einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Neben dem physischen Schutz vor der Hitze bieten wir auch eine  Hitzeberatung an. Unser Ziel ist es, einen physischen Schutz vor Hitze zu bieten und die Gesundheit präventiv zu unterstützen.

Was wir anbieten:

  • Erfrischungsstation mit kostenlosen Getränken (Mineralwasser, lauwarme Kräuter-/Früchtetees ohne Zucker, Saftschorlen)
  •  Hitzeberatung mit Praxistipps und Informationsmaterialien zum Mitnehmen
  •  Ausstattung: Sonnenschutzcreme, Mini-Ventilatoren, kühlende Handtücher, Fächer, Wassersprays etc.

Standort: mog61-Kiez-Laden, Mittenwalder Straße 49, 10961 Berlin

2)   Hitze-Care-Pakete

Wir bereiten Hitze-Care-Pakete vor, die wir vor den heißen Tagen an obdachlose Menschen verteilen, um sie vor den extremen Temperaturen zu schützen.

 Inhalt der Hitze Care Pakete:

  • Wasserflasche/Thermobehälter
  • kühlende Handtücher
  • Fächer
  • T-Shirt oder leichte Kleidung
  • Sonnenschutz (z. B. Sonnencreme und Kopfbedeckung)
  • Informationen zu Hitzeschutzmaßnahmen in leichter Sprache

3)    Hitzetelefon

Bei Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) informieren wir registrierte Personen kostenlos und geben wichtige Verhaltenshinweise – telefonisch und je nach Kapazität auch vor Ort.

Anmeldung zum Hitzetelefon unter: 0176 99 743 624

Hinweise und Tipps

Nicht nur Temperaturen jenseits der 35-Grad-Marke sind belastend. Auch Tropennächte, in denen die Luft kaum unter 20 °C abkühlt, sind eine große Herausforderung für den menschlichen Körper. Die Hitze kann zu ernsthaften Erkrankungen wie Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen, Hitzschlag oder Austrocknung führen. Diese Zustände können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Menschen, die Vorerkrankungen wie beispielsweise Herz- oder Nierenerkrankungen haben, sollten die optimale tägliche Trinkmenge mit Ihren Ärzt:innen besprechen.

Tipps bei Hitze für alle

  • Viel trinken, am besten, zimmertemperiertes Wasser oder ungesüßte Getränke.
  • Koffeinhaltige Getränke nur in Maßen oder verdünnt konsumieren.
  • Leichte, lockere Kleidung tragen, helle Farben sind hitzebeständiger.
  • Schatten und kühle Orte aufsuchen.
  • Auf Anzeichen von Hitzeschlag achten (Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen).

Ernährung bei Hitze

  • Leichte Kost: Obst und Gemüse sind leicht verdaulich und enthalten viel Wasser.
  •  Leichte, mehrere kleine Mahlzeiten sind besser verträglich als schwer verdauliche Speisen.
  • Ausreichend trinken: Wasser und ungesüßte Getränke. Vorsicht: Eiskalte Getränke belasten den Kreislauf.
  • Alkohol meiden: Alkohol entzieht dem Körper Wasser.

Kühlungstipps

  • Den Körper kühlen: Kalte Wickel auf Nacken oder Unterarmen helfen dabei.
  • Räume kühl halten: Fenster verdunkeln und geschlossen halten und nur dann lüften, wenn es draußen kühler als drinnen ist; ggf. Ventilator oder Fächer nutzen

Verhaltenstipps

  • Heiße Phasen meiden: Aktivitäten auf den Morgen oder den späten Abend verlegen.
  •  Körper schützen: luftige, helle Kleidung, Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme
  •  Gemeinschaftlicher Hitzeschutz: Mit anderen teilen und sich gegenseitig helfen.

Gesundheitstipps

  •  Medikamente richtig lagern: Viele verlieren bei Hitze ihre Wirksamkeit.
  • Bei Schwindel, Übelkeit oder Erschöpfung den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) rufen.
  • Bei Bewusstlosigkeit, Erbrechen, einer Körpertemperatur über 39 °C oder Verwirrtheit den Notruf (112) wählen

Zusammenfassung der wichtigsten Hinweise:

  • Ausreichend Wasser trinken
  • Wohnung kühl halten
  • Leicht essen
  • Im Schatten bleiben.
  • Anstrengungen vermeiden
  • Auf sich und andere achten
  • Bei Vorerkrankungen ärztlichen Rat einholen
  • Im Notfall schnell reagieren und den Notruf wählen

Wichtige Telefonnummern für verschiedene Gruppen

a)   Für obdachlose Menschen

Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungeschützt im Freien schläft, helfen Sie! Sprechen Sie ihn höflich an, fragen Sie, ob er Hilfe braucht und bieten Sie ihm Unterstützung an.

Bei Verdacht auf gesundheitliche Gefahr (z.B. Dehydration) rufen Sie:

  • die Hilfe-Hotline (KUBUS / Karuna):+49 157 80597870
  • Rettungsdienst (bei akuter Gefahr):112
  • Weitere Infos:de Hitzehilfe

b)   Für ältere Menschen

  • Notruf bei akuten Problemen: 112
  •  Berliner Seniorentelefon: 030 279 64 44
  • Pflegeberatung: 030 98765432
  • Seniorennetz Berlin (AWO): 030 253 89 215

 c)  Für Kinder und Jugendliche

  • Notruf bei akuten Gefahren: 112
  • Kinderschutztelefon: 0800 111 0550 (kostenfrei, 24 h)
  •  Hotline Kinderschutz (24/7): +49 30 61 00 66
  • Kindernotdienst (bis 13 Jahre): +49 30 61 00 61
  •  Jugendnotdienst (14–18 Jahre): +49 30 61 00 62
  • Mädchennotdienst (12–21 Jahre): +49 30 61 00 63
  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)
  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)

d)  Für pflegebedürftige Menschen

  • Notruf bei akuten Problemen
  • Pflegeberatung Berlin: 030 12345679
  • Pflegestützpunkte Berlin (kostenfrei): 0800 59 500 59
  • Pflegehilfetelefon: 0800 365 0 365 (24h, kostenfrei)
  • Bundesweites Pflegetelefon: 0800 611 611 1
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 11

e)  Chronisch Kranke

  • Notruf bei akuten Gefahren: 112
  • Krankenkasse / medizinische Beratung: 030 98765433
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
  • Deutsche Rheuma-Liga (Hotline): 0800 600 25 25
  • DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: 030 20 16 77 33

f)  Tiere

  • Tierrettung Berlin: 030 12345680
  • Tierärztlicher Notdienst: 030 98765434
  • Kleintier-Notdienst (Biesdorf): 030 51 43 76 60
  • Tierheim Berlin (Tierärztliche Tiersammelstelle): 030 76 888 200 / 201
  • NABU-Wildvogelstation: 030 54 71 28 92 (Mo–Fr 9–17 Uhr)

Mit „Frische Brise, sanfte Abkühlung!“ ermöglichen wir einen niederschwelligen Zugang zu Kühlung, Beratung und Notfallhilfe. Helfen Sie mit – als Helferin, Sponsorin oder Multiplikator:in!